Technische Daten:
Länge über Puffer: 14320 mm Leistung: Vorausloks: 736 kW (1000 PS); Serie: 993 kW (1350 PS) Kraftübertragung: hydraulisch Anfahrzugkraft: 232 kN; BR 291: 235 kN Dauerzugkraft: 184 kN Größte Höhe: 4250 mm Größte Breite: 3115 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h; BR 291: 90 km/h Dieselmotor: MB12V652TZ Gesamtradsatzstand: 9500 mm Drehgestell-Radsatzstand: 2500 mm Dienstmasse: 79 t Baujahre: 1964-1976 Hersteller: Maschinenfabrik Kiel (MaK), Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, Jung, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) Zugheizung: keine Lackierung: Purpurrot (»Altrot«, Ursprungsfarbgebung), Ozeanblau-Beige, Orientrot, Verkehrsrot Ausmusterung: Die Baureihen 290-295 sind noch bei der Deutschen Bahn AG im Einsatz.
Entwicklung und Einsatz:
Ursprünglich wollte die Deutsche Bundesbahn auch die V100 (211/212) im Rangierdienst einsetzen, doch dafür war sie zu schwach gebaut. Aus Stabilitätsgründen war es nicht möglich, den Rahmen mit Zusatzmassen zu belasten, sodass die Firma MaK 1964 eine neu konstruierte Diesellokomotive, die V90, vorstellte. Bis 1976 wurden insgesamt 407 Maschinen gebaut, die keine Zugheizung haben, da diese für den Einsatz im schweren Rangierdienst und im Güterverkehr nicht erforderlich ist. Die Baureihe 291 besitzt eine geänderte Getriebe-Übersetzung für 90 km/h. Ab 1995 wurden einige 290 und 291 mit einer Funkfernsteuerung für den Rangierdienst ausgerüstet. Diese Loks wurden in 294/295 umgenummert. Während die 290 und 294 mehr im Süden Deutschlands zu finden ist, haben sich die 291/295 im Norden bewährt.
|